● Caroline Mathilde (Caroline Mathilde, 1890). Books on Demand, Hamburg 2025. Die tragische Liebesgeschichte der dänischen Königin Caroline Mathilde und des königlichen Leibarztes Johann Friedrich Struensee hat viele Schriftsteller inspiriert, darunter Per Olov Enquist und Dario Fo . Der Roman von Herman Frederik Ewald ist eine der ersten Bearbeitungen. Sein schwedischer Kollege Axel Lundegård wiederum widmete Struensee eine Trilogie. Rezensionen: Celler Presse ● Daniel Rantzau (Daniel Rantzow - billeder fra den nordiske syvårskrig, 1899). Die Lebensgeschichte des Feldherrn und Luther -Schülers Daniel Rantzau . Wer sich für deutsch-dänische Geschichte und die Familie Rantzau interessiert, ist hier richtig.
Albert Morris Bagby kam am 29. April 1859 in Rushville, Illinois, als fünftes der neun Kinder von John Courts und Mary Agnes Bagby, geb. Scripps zur Welt. Nach seinem Schulabschluss reiste Bagby nach Europa, um Musik zu studieren. Sein Weg führte ihn unter anderem nach Weimar, wo er Franz Liszt kennenlernte. Franz Liszt (1811 – 1886) hatte sich 1848 in Weimar niedergelassen und war dort als Pianist, Dirigent, Komponist und Oberleiter der Hofkapelle tätig. Im Laufe seines Lebens machte sich Bagby als Mäzen einen Namen. Er veröffentlichte zwei Romane, Miss Träumerei. A Weimar Idyl (eine zweite Auflage erschien unter dem Titel Liszt’s Weimar ) und Mamie Rosie . Über seine Zeit in Weimar schrieb er außerdem zwei Aufsätze, A Summer with Liszt in Weimar und Some Pupils of Liszt . Bagby starb am 27. Februar 1941 im Alter von 81 Jahren an Lungenentzündung. ● Liszt in Weimar (Aus: Miss Träumerei. A Weimar Idyl ). Books on Demand, Hamburg 2025.
Alfred Edward Woodley Mason (1865 - 1948), bekannt unter dem Namen A. E. W. Mason, veröffentlichte 1938 den historischen Roman Koenigsmark , der sich mit einem echten Kriminalfall befaßt - dem mutmaßlichen Mord an Philipp Christoph von Königsmarck (1665 - 1694), der wegen seiner Affäre mit Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (1666 - 1726) in Ungnade fiel. Sophie Dorothea wurde auf das Schloß Ahlden verbannt, ihr Geliebter verschwand spurlos. Der Fall ist bis heute ungeklärt. ● Königsmarck. Historischer Roman . Verlag 28 Eichen, Barnstorf 2024.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen